Wiki - Alles rund um Wasserstoff

Aktualisiert am 21 Juni 2024

Elektrolyseur Vergleich

Die Elektrolyseur-Technologie für die Wasserelektrolyse entwickelt sich rasant, wobei immer mehr Modelle und Hersteller auf den Markt kommen. Technologische Fortschritte und eine steigende Nachfrage nach effizienten Wasserstoffproduktionsmethoden treiben dieses Wachstum voran. Dies ist auch auf das wachsende Verständnis zurückzuführen, dass die erneuerbare Stromerzeugung einen Überschuss erzeugt. Dieser Überschuss muss verarbeitet werden (siehe z.B. unseren Artikel zum Thema hier).

Technologien im Überblick #

Heute ist eine wachsende Auswahl an Elektrolyseuren verfügbar. Die verschiedenen Technologien bieten einzigartige Funktionen und Vorteile, haben aber auch Nachteile. Die folgende Tabelle bietet einen einfachen vergleichenden Überblick über verschiedene Elektrolyseurtechnologien. Es hebt wichtige Daten wie Effizienz, Betriebsbedingungen und Skalierbarkeit hervor. Die Tabelle bietet einen schnellen Überblick. Unser Team und unsere Partner sind jederzeit für Sie da, um Sie bei Ihrem Projekt zu unterstützen.

Alkalischer ElektrolyseurPEM-ElektrolyseurSOEC-ElektrolyseurAEM-Elektrolyseur
Typischer DruckbereichAtmosphärisch bis 30 bar(g)Atmosphärisch bis zu 40 bar(g)Druckbeaufschlagt bei 20 bis 50 bar(g)Druckbeaufschlagt bis zu 35 bar(g)
LeistungsaufnahmeVon 50-70 kWh/kgH2Von 52-57 kWh/kgH2Von 37-45 kWh/kgH2Ab 53 kWh/kgH2
Reinheit des Wassers< 5 μS/cm Höchste Anforderungen< 20 μS/cm
ModularitätBegrenzt
Robustheit(✓)
Dynamischer BetriebLangsameres Hochfahren / HerunterfahrenSchnelles Hochfahren / HerunterfahrenLangsameres Hochfahren / HerunterfahrenSchnelles Hochfahren / Herunterfahren
KompaktheitKompakt unter DruckKompaktKompakt
Besondere AnforderungenReinstwasserHohe Temperaturen (600 °C oder mehr)
Knappe MaterialienIridium
Weitere Eigenschaften
Kombinierter Einsatz zur Erzeugung / Verbrennung von Wasserstoff möglich
LebensdauerBis zu 80’000 StundenBis zu 60’000 StundenRealistische Lebensdauer nicht vollständig bekanntBis zu 60’000 Stunden
AbwärmenutzungJe nach Hersteller möglichMöglich, je nach Hersteller, in der Regel 50-60 °CJe nach Hersteller möglichJe nach Hersteller möglich
Einfache Charakterisierung verschiedener Elektrolyseurtechnologien.

Andere Methoden zur Wasserstofferzeugung #

Neben den oben zusammengefassten Technologien gibt es noch weitere. Chloralkalische Elektrolyseure gehören zu den am weitesten verbreiteten Wasserelektrolyseuren. Sie werden seit Jahrzehnten in industriellen Anwendungen eingesetzt. Sie sind ideal für Situationen, in denen eine stetige Nachfrage nach Wasserstoff und eine kontinuierliche Stromversorgung besteht. Die Anwendungen überschreiten oft 5 MW. Photoelektrochemische (PEC) Elektrolyseure befinden sich noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium und werden erst jetzt kommerziell verfügbar. Die Dampf-Methan-Reformierung (siehe auch diesen Artikel) ist eine weitere gängige Methode zur Herstellung von Wasserstoff aus Methangas. Es wird hauptsächlich in der Öl- und Gasindustrie verwendet. Der Prozess setzt jedoch etwa 10 kg CO₂ pro 1 kg produziertem Wasserstoff frei. Wenn CO₂ also nicht abgeschieden wird, ist es sehr umweltschädlich. Wasserstoff, der mit Dampf-Methan-Reformierung hergestellt wird, wird normalerweise als grauer Wasserstoff bezeichnet. Die Dampf-Methan-Reformierung wird typischerweise in größeren Anlagen eingesetzt, die Wasserstoff für den Transport weiterverkaufen.

Darüber hinaus gibt es neue Methoden wie die Pyrolyse von Biomasse, die Umwandlung von Abfall in Wasserstoff und Photovoltaik (PV)-Systeme mit eingebauten Elektrolyseuren. Alle Wasserstofferzeugungsmethoden tragen zu einer erhöhten Verfügbarkeit von Wasserstoff bei und helfen der Branche, sich weiterzuentwickeln.

Ein alkalischer Elektrolyseur, der in einer Anlage zusammen mit einem GRZ DASH-Pufferspeicher und einem UPSOM-Methanisierungsreaktor installiert ist.
Ein alkalischer Elektrolyseur in einem GRZ-Projekt in Aigle, Schweiz.
Did this article help you?